![]() |
|
Professor | Prof. Martin Schweizer | Zeit | Mo 10-12, Fr 10-11 |
Koordinator |
Maik Berchtold |
Ort |
HG E 3 (MO) HG E 7 (FR) |
NEU! Neu steht eine Graphikensammlung zu ausgewählten Themenkomplexen der Vorlesung zur Verfügung. Der Link dazu befindet sich hier.
Beginn der Vorlesung: Freitag, 28. Oktober 2005
Testatbedingung: Keine, da die Vorlesung in der 1.Basisprüfung, Bachelor of Science, geprüft wird.
Übungen: Details zur Übung befinden sich hier.
Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie und der Statistik, wie sie von Studenten der Informatik in ihrem Studium benötigt werden
Die inhaltlichen Ziele sind dabei:
- Lernen aus Daten
- Gesetze des Zufalls und stochastisches Denken (Denken in Wahrscheinlichkeiten)
- einfache und grundlegende Methoden der analytischen (schlussfolgernden) Statistik
Der Inhalt der Vorlesung umfasst:
- Beschreibende Statistik (einschliesslich graphischer Methoden)
- Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung: Grundbegriffe (Wahrscheinlichkeitsraum, Wahrscheinlichkeitsmass), Unabhängigkeit, Zufallsvariablen, diskrete und stetige Verteilungen, mehrdimensionale Verteilungen, bedingte Verteilungen, Erwartungswert und Varianz, Grenzwertsätze
- Methoden der analytischen Statistik: Parameterschätzungen, Maximum-Likelihood- und Momentenmethode, Tests (einschliesslich t-Test, F-Test, Chiquadrat-Test), Konfidenzintervalle, Korrelation und lineare Prognose, Ausblick auf multiple Regression
Hier befindet sich eine Sammlung mit Graphiken zu verschiedenen Themengebieten, welche den Vorlesungsstoff illustrieren.
Literatur: John Rice, Mathematical Statistics and Data Analysis (2. Auflage), Duxbury Press, Belmont, California, 1995.
Aktuell!!! Feedback-Formular zum Skript: Sie können dem Dozenten ihre Meinung zum Skript, eventuelle Fehler, auf die Sie darin gestossen sind und andere Kommentare dazu mit Hilfe eines Feedback-Formulars mitteilen. Ihre Kommentare sind sehr willkommen. Benutzen Sie dazu den folgenden Link: Feedback-Formular .
Aktuell!!! Zweiter Hörsaalverkauf: Wer noch kein Skript hat, erhält nächsten Freitag, den 4. November 2005, in der 11-Uhr-Pause noch einmal die Gelegenheit ein Skript für Fr. 10.- zu erwerben. Wer auch diesen Termin verpasst, kann versuchen, direkt bei Maik Berchtold im LEO C10.2 ein Exemplar zu beziehen.
Organisationsblatt: zur Vorlesung und den Übungen: Organisationsblatt
Notationsliste: Eine Zusammenfassung wichtiger Notationen findet sich hier: Notationsliste
Kapitelzusammenfassungen / English Translation of Important German Statistical Terms And Expressions: Zusammenfassungen der ersten Kapitel der Vorlesung zum Download. Here you can find also the English translation for the most important German Statistical Terms that arise in the different chapters of the lecture. Zsfsg. Kap. 1, Zsfsg. Kap. 2, Zsfsg. Kap. 2 (Liste wichtiger Verteilungen), Zsfsg. Kap 3, Zsfsg. Kap. 4,Zsfsg. Kap. 4 (Liste wichtiger Verteilungen),Zsfsg. Kap. 5, Zsfsg. Kap. 6,Zsfsg. Kap. 7,Zsfsg. Kap. 8,Zfsg. Kap 8 (Liste wichtiger Verteilungen),Zsfsg. Kap 9,Zsfsg. Kapitel 10
Zusammenfassung Kombinatorik: Kurzer Crash-Kurs zu kombinatorischen Figuren. KombinatorikZsfsg.
Hilfsmittel für die Prüfungen Frühling/Herbst 2006: Eine ausführliche Beschreibung der erlaubten Hilfsmittel findet sich hier.
Wichtiger Hinweis:
Diese Website wird in älteren Versionen von Netscape ohne
graphische Elemente dargestellt. Die Funktionalität der
Website ist aber trotzdem gewährleistet. Wenn Sie diese
Website regelmässig benutzen, empfehlen wir Ihnen, auf
Ihrem Computer einen aktuellen Browser zu installieren. Weitere
Informationen finden Sie auf
folgender
Seite.
Important Note:
The content in this site is accessible to any browser or
Internet device, however, some graphics will display correctly
only in the newer versions of Netscape. To get the most out of
our site we suggest you upgrade to a newer browser.
More
information