Korrekturen zum Buch "Statistische Datenanalyse" von Werner A. Stahel, 4. Auflage 2002

Bitte melden Sie Fehler und schlecht verständliche Stellen an stahel@stat.math.ethz.ch

Korrekturen zur 5. Auflage 2008

S. 101, 5.2.b, L.-7
... schreiben wir t=n/λ - 1 und damit (1-λ/n)n=((1-1/(t+1))t+1)λ = ((1+1/t)t)(1+1/t).
statt     t=-n/λ und damit (1-λ/n)n=((1+1/t)t).
[Ich danke Dirk Schomburg für den Hinweis.]
S. 144, 6.6.d, L.6
Wenn der Variationskoeffizient cv=σ(X)/E(X) klein ist, dann ist die multiplikative Standardabweichung σ* etwa gleich 1+cv. statt Wenn der Variationskoeffizient σ(X)/E(X) nahe bei 1 ist, dann ist es auch die multiplikative Standardabweichung.
S. 147, Tabelle 6.7.c, L.11, Varianz der logistischen Verteilung
3.29σ2 statt 3.9σ2
S. 252, 10.3.d, L. 6
T = ... /(n π_h. π_.k) statt T = (... /n π_h. π_.k)   (Klammer falsch gesetzt)
S. 287, 13.2.h, L.-1
da E(Ei2) = σ2 statt da E(Ei) = σ2 (Quadrat fehlt)
S. 340, 15.2.m, L. 3
R = Y - X β* : X statt "X tilde"
S. 340, 15.2.n, L. 8
Es fehlt jeweils ein Faktor -2 nach den beiden Gleichheitszeichen

Korrekturen zur 4. Auflage 2002

S. 37, 3.2.e
Transformation statt Transfomation
S. 138, Tabelle 6.6.c, L.11, Varianz der logistischen Verteilung
3.29σ2 statt 3.9σ2
S. 190, Tab. 8.5.p, L. 7 (c0, zweiseitig, n=20)
52 statt 53
S. 221, 10.1.i, L. 9 (letzte Zeile)
9/16, 3/16, 3/16, 1/16 statt 9/16, 4/16, 4/16, 1/16
S. 231, 10.3.d, L. 7
T = ... /(n pi_h. pi_.k) statt T = ... /n pi_h. pi_.k   (Klammer um den Nenner fehlt)
S. 262, 13.2.d, L. 4
SSX = sumi(xi-x.quer)2 statt SSX = sumi(xj-x.quer)2. (Index von x ist i, nicht j)
S. 308, 15.2.n, L. 3
R = Y - X beta* : X statt "X tilde"
S. 308, 15.2.n, L. 8
Es fehlt jeweils ein Faktor -2 nach den beiden Gleichheitszeichen

Korrekturen zur 3. Auflage 1999

Die unten angeführten Korrekturen wurden im Neudruck im Nov. 2002 korrigiert.
S. 74, Bild 4.5.b
Beschriftung der vertikalen Achse: 0.2 statt: 0.5
S. 141 (g), L. 2
Integral f(x,z)dz=Integral0{1-x} 2 dz=2 (1-x) statt: Integral f(x,y)dy=Integral0{1-x} 2 dx=2 (1-x)
S. 146 f, L. -5
Uns interessiert die Differenz D=X1-X2. statt: Uns interessiert die Differenz D=X1+X2.
S. 149 n, L. 4
(1-F(x+h))2. In diesem Fall ... statt: (1-F(x))2. In diesem Fall ...
S. 190, Tabelle 8.5.p
Die Zahlen der untersten beiden Zeilen sind vertauscht
S. 208, 9.2c, L. -8
für X >= 3. statt: für X >= 13.
S. 210, 9.3g, Gleichung, 2. Zeile
gamma=(c0+0.5)/n statt: gamma=c0/n
S. 210, Bild 9.3b
Quantile q.hut0.15 und q.hut0.85 statt: q.hut0.2 und q.hut0.8
S. 305, L. 17 (Formel für die Kovarianzmatrix, rechts oben
cov(X^(1),X^(m)) statt:cov(X^(i),X^(m))

Korrekturen zur 2. Auflage 2000

Die unten angeführten Korrekturen wurden im Neudruck im März 2000 korrigiert.
S. IV, L. 6
1. Auflage 1995
statt: 1. Auflage 1996
S. 64 h, L. 1
und B={b, v, w} statt: und C={b, v, w}
S. 98 g
Das Beispiel Unfälle war nur skizziert. Es sollte lauten:
Beispiel Unf"alle. Die Anzahl der Todesf"alle im Strassenverkehr zeigt in der Schweiz erfreulicherweise seit geraumer Zeit deutlich abwärts: Sie sank von 1246 im Jahre 1980 auf 597 im 1998. Mittels Regressionsrechnung (3.5.h) ergibt sich aus den jährlichen Zahlen, dass im Jahr 2000 noch mit 503 Opfern gerechnet werden muss. Wie gross ist die Wahrscheinlichkeit, dass auf Grund der zufälligen Schwankungen trotzdem mindestens 550 Personen sterben müssen? Aus der Annahme, dass die "`zufälligen Schwankungen"' mit der Poisson-Verteilung richtig beschrieben werden, erhält man P(X>= 550)=2%. Falls ein solches Ergebnis eintrifft, wird man vermuten, dass sich der Abwärtstrend abschwächt.
S. 99 a, L. -6
(2.4.g) statt: (4.2.e)
S. 103 d, L. -6
= [Zähler] (x+k-1)(x+k-2)...k
    [Nenner] x(x-1)... 1    statt:
= [Zähler] (x+k-1)(x+k-2)...(x+1)
    [Nenner] k(k-1)... 1  
[nur dann macht der Ausdruck auch für nicht ganzzahlige k Sinn, wie in L.-2 behauptet.]
S. 150, L. -6 bis -5
ist muZ = c muY... "=" c muY/muW und statt: ist muZ = muY... "=" muY/muW und
in der Formel fehlt der Faktor c vor muY/muW ebenfalls. Einige Gleichheitszeichen in diesem Absatz sollten durch "ungefähr gleich" ersetzt werden.
S. 160 h, L. 1
Zusammenfassend ergeben sich die folgenden drei statt: Zusammenfassend ergeben sich drei folgenden drei
S. 180 f, Bildlegende
Bild 8.2.f (ii) statt: Bild 8.2.f
S. 186 d, L. 1
beschrieben. statt: bescrieben.
S. 208 c, L. 9
für X&t;=13 statt: für X&t;=3
S. 230 b, L. 9-10
h, k statt: i, j (mehrmals)
S. 238 g, L. -7
Bild 11.2.h fehlt.
S. 246 h, L. -4
aufgef"uhrt sind. Das führt zu den "Mittleren Quadraten". statt: aufgef"uhrt sind, und erhält die "Mittleren Quadrate".
S. 246 h, L. -3
die Varianz ... der Beobachtungen statt: die Varianz ... des Fehlers
S. 259 g, L. 2
über die Fehler Ehk in der Varianzanalyse
statt: über die Fehler Ehk oder Ehk in der Varianzanalyse

Zurück zur Hompage von Werner Stahel oder vom Seminar für Statistik der ETH Zürich