[Statlist] MeteoSchweiz sucht: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in „Datenaufbereitung“, 80-100%

Cecilia Rey rey @end|ng |rom @t@t@m@th@ethz@ch
Wed Jun 18 11:43:38 CEST 2014


Federal Department of Home Affairs FDHA
Federal Office of Meteorology and Climatology MeteoSwiss
Surface Data, Data Management


MeteoSchweiz Gut zu wissen

Das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz ist der nationale Wetterdienst der Schweiz. Wir erfassen und prognostizieren Wetter und Klima in der Schweiz und leisten damit einen nachhaltigen Beitrag zum Wohlergehen der Bevölkerung und zum Nutzen von Wirtschaft, Wissenschaft und Umwelt.

Die Abteilung Bodendaten beschäftigt sich mit den manuellen Messungen, Augenbeobachtungen und allen automatisch am Boden gemessenen Daten. Für die Unterstützung im Projekt „Optimierung der automatischen Qualitätskontrolle“ suchen wir 

eine/einen Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in „Datenaufbereitung“, 80-100%

Sie helfen mit bei der Konzeption und Implementierung von statistischen Methoden für die Qualitätskontrolle (QC) von meteorologischen und biometeorologischen Messdaten, auch unter Einbezug anderer Messsysteme (wie z.B. das Radar). Ein zweites Projektziel ist die Entwicklung eines automatischen Systems zur Validierung der QC-Kette. Die Integration in den operativen Betrieb ist Teil des Projekts und schliesst die Entwicklungsarbeiten ab.

Sie verfügen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium oder über eine Dissertation in den Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften oder der angewandten Statistik und haben idealerweise schon Erfahrung mit meteorologischen, klimatologischen oder biologischen Fragestellungen. Sie sind eine innovative und engagierte Persönlichkeit mit ausgewiesener Erfahrung im Umgang mit komplexen Datensätzen und verfügen über fundierte Kenntnisse in der Statistik. Sie arbeiten exakt, selbständig, sind konzeptionell stark, teamfähig, initiativ und haben Freude im Umgang mit meteorologischen Daten. Gute Informatik-Kenntnisse in Bezug auf Datenbanken (SQL) sowie im wissenschaftlichen Programmieren (vorzugsweise mit R) sind erforderlich. 

Die Stelle ist befristet auf drei Jahre.

Möchten Sie noch mehr über diese Stelle wissen? Für fachliche Fragen wenden Sie sich bitte an Claudine Hotz (Tel. 058 460 93 92) oder Dr. Christian Sigg (Tel. 058 460 95 54, christian.sigg using meteoschweiz.ch).

Senden Sie bitte Ihre Bewerbung online bis 29. Juni 2014 über das Stellenportal des Bundes: www.stelle.admin.ch.




More information about the Statlist mailing list